Lebensmittelsicherheit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Luftqualität in Deutschland Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes
Unwetterlagebericht
|
Aktuelle Informationen zur Umwelt
UBA - PressemitteilungenCBAM-Vereinfachung: 90 Prozent der betroffenen Unternehmen von CO2-Grenzausgleich ab 2026 befreitDo 23 Okt 2025 12:00:00 CEST Der Europäische CO2-Grenzausgleich (Carbon Border Adjustment Mechanism, kurz CBAM) wird deutlich vereinfacht. Der Mechanismus für Carbon Leakage-Schutz und damit gegen eine Verlagerung industrieller Produktion außerhalb Europas wird auf große Importmengen relevanter Grundstoffe begrenzt, die außerhalb der EU hergestellt werden. Kleinimporteure im Bereich der Grundstoffindustrie sind von den Pflichten ab 1. Januar 2026 ausgenommen. Ab 2026 gilt ein Schwellenwert von 50 Tonnen relevanter Grund- und Rohstoffe pro Jahr. Damit entfällt für kleine Unternehmen künftig die Pflicht zur Teilnahme am CBAM und der damit verbundene bürokratische Aufwand. Die enorme Entlastung geht einher mit der Einhaltung der Klimaziele und trägt zu fairen Wettbewerbsbedingungen der deutschen und europäischen Wirtschaft bei. Die Europäische Kommission hat im Rahmen des sogenannten „Omnibus-Pakets I“ umfassende Vereinfachungen für den CBAM beschlossen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Umweltbundesamt (UBA) begrüßen diese Novellierung. Die Bundesregierung hatte sich maßgeblich für diese Erleichterungen eingesetzt. Zwei Prozent, die viel bewirken könnenMo 20 Okt 2025 10:15:00 CEST Deutschland kann viele der europäischen Gewässerschutzziele erreichen, wenn Bächen und Flüssen zwei Prozent der Fläche des Landes zurückgegeben werden. Das ergaben Berechnungen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) durchgeführt wurden. Demnach fehlen den deutschen Gewässern gegenwärtig etwa 7.000 Quadratkilometer Fläche. Fläche, die dringend für eine naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung, einen besseren Hochwasserschutz, mehr Biodiversität und die Anpassung an den Klimawandel benötigt wird. Mehrheit der Deutschen möchte nachhaltiger reisen – tut es aber nichtMi 15 Okt 2025 12:00:00 CEST Viele Deutsche wünschen sich nachhaltiges Reisen, doch im tatsächlichen Reiseverhalten spiegelt sich dieser Wunsch bislang kaum wider. Das zeigt der neue Bericht zum Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) gemeinsam mit dem Umweltbundesamts (UBA). Besonders beim Fliegen zeigt sich ein deutlicher Widerspruch. Erstmals Versteigerungen im nationalen EmissionshandelDo 02 Okt 2025 08:45:00 CEST 2026 werden die Emissionszertifikate im nationalen Emissionshandel (nEHS) erstmals versteigert. Die Versteigerungen im Preiskorridor markieren den Übergang in den neuen europäischen Emissionshandel für Brennstoffe (EU-ETS 2), der bis 2027 eingeführt wird. Mit der Durchführung dieser Versteigerungen im nEHS hat das Umweltbundesamt (UBA) die Energiebörse European Energy Exchange (EEX) mit Sitz in Leipzig am 22.09.2025 beauftragt. Kaum Nachhaltigkeit im OnlinehandelDo 18 Sep 2025 09:00:00 CEST Die Digitalisierung verändert den Konsum: Immer mehr Menschen informieren sich online und kaufen im Internet ein. Doch nachhaltige Produkte sowie Alternativen zum Neukauf bleiben hier oft unsichtbar. Obwohl ein Nachhaltigkeitsbewusstsein vorhanden ist, bestimmen Preis, Komfort und schnelle Verfügbarkeit in der Regel noch die Kaufentscheidungen. Das Umweltbundesamt (UBA) fordert Internetplattformen auf, Nachhaltigkeitsaspekte stärker und systematisch einzubeziehen. Design mit ZukunftspotenzialMi 17 Sep 2025 12:15:00 CEST Der Bundespreis Ecodesign zeigt auch 2025 wieder eindrücklich, wie sich ökologisches Design auf die Umwelt und unsere Alltagskultur positiv auswirkt und welchen Beitrag es zur Transformation leistet. Rund 380 Einreichungen aus Wirtschaft, Forschung und Hochschulen aus ganz Europa spiegeln das wachsende Engagement für ökologische Gestaltung in allen Lebensbereichen wider – von innovativen Materialien über zirkuläre Geschäftsmodelle bis hin zu sozialen Gestaltungsansätzen. Wie weiter mit Stadt und Land?Fr 12 Sep 2025 10:00:00 CEST Stadt und Land – oft werden sie als Gegensätze wahrgenommen. In der Realität sind sie jedoch eng miteinander verflochten. Während Städte mit steigenden Mieten und knappen Flächen kämpfen, stehen viele ländliche Regionen vor Überalterung und Fachkräftemangel. Die Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zeigt: Durch Kooperation lassen sich diese Herausforderungen besser meistern – und gemeinsame Chancen nutzen. Umweltbundesamt untersagt irreführende Online-Coaching-AngeboteMi 27 Aug 2025 11:00:00 CEST Das Umweltbundesamt (UBA) ist gegen unlautere Geschäftspraktiken der Verkaufsplattform CopeCart vorgegangen. Mit Bescheid vom 4. Juni 2025 hat es dem Unternehmen untersagt, gegenüber Verbraucher*innen aus Österreich Fernlehrgänge anzubieten, die nicht ordnungsgemäß zugelassen sind. Der Plattformbetreiber hat seine Beschwerde gegen die Untersagungsverfügung nun vor dem Landgericht Dessau-Roßlau zurückgenommen.
BUND. MeldungenPFAS im Trinkwasser: BUND-Aktive entdecken erneut Ewigkeits-Chemikalien im WasserDi 04 Nov 2025 00:00:00 CET ![]() Untersucht wurde bundesweit eine Stichprobe von 46 Trinkwasserproben. Bereits ein Jahr zuvor hatte der BUND zehn Leitungs- und fünf Mineralwasserproben untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend: In 42 von 46 Trinkwasserproben wurden PFAS nachgewiesen. Auch drei von fünf Mineralwasser sind betroffen. Über 72.000 Menschen fordern Schutz der Doggerbank: BUND übergibt PetitionMi 22 Okt 2025 00:00:00 CEST ![]() Die Doggerbank ist die größte Sandbank der Nordsee. Sie ist Meeresschutzgebiet, doch trotzdem werden weiter Grundschleppnetze eingesetzt. Über 72.000 Menschen fordern gemeinsam mit dem BUND Fischereiminister Alois Rainer auf, die Doggerbank endlich zu schützen. Wir haben dem Ministerium heute die Petition übergeben. Plötzlich im Berufsverkehr: Wie die Zeitumstellung Wildkatzen gefährlich werden kannMo 20 Okt 2025 10:30:43 CEST ![]() Am 26. Oktober 2025 wird die Zeit umgestellt. Sommerzeit wird zur Winterzeit. Viele Menschen müssen sich dann an einen neuen Tagesrhythmus gewöhnen. Aus Sicht von Tieren ist die Veränderung noch merkwürdiger: Plötzlich und grundlos verschiebt sich die menschliche Aktivität um eine Stunde. Für Wildkatzen, die viel unterwegs sind und dabei viele Straßen überqueren, ist das ein Problem. Zertifizierte Zerstörung: MSC vergibt Nachhaltigkeitssiegel für Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten der NordseeMi 15 Okt 2025 12:43:15 CEST ![]() Etwa jeder dritte in der Nordsee gefangene Sandaal trägt das MSC-Siegel für „nachhaltige Fischerei“. Allerdings stellt die Fangmethode mit Grundschleppnetzen ein großes Problem dar: Sie tötet zahlreiche Tiere und zerstört dauerhaft den Lebensraum vieler Meeresbewohner. Besonders bedenklich ist, dass der Sandaal ausschließlich zu Fischöl oder Fischmehl verarbeitet wird, das anschließend als Futter für Schweine und Zuchtlachs dient. Fleisch oder Zuchtfisch aus dem Supermarkt tragen somit dazu bei, dass unsere Meere immer weiter ausgebeutet werden. Autobahn-Bau A26: Klage gegen A26 des BUND Hamburg erfolgreichMi 08 Okt 2025 15:19:46 CEST ![]() Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist der Planfeststellungsbeschluss „rechtswidrig und nicht vollziehbar“. Das Gericht hat damit der Klage des BUND Hamburg und des Nabu Hamburg stattgegeben. Bundesregierung lässt Schweine im Stich: Tierhaltungskennzeichnung droht zu scheitern, Förderprogramm gestrichenMi 08 Okt 2025 10:51:40 CEST ![]() Die erste staatlich garantierte Kennzeichnung für Tierhaltung soll eigentlich im Frühjahr 2026 eingeführt werden. Allerdings fordern viele Landes-Agrarminister*innen nun eine Überarbeitung. Baden-Württembergs Minister Peter Hauk (CDU) bezeichnete den geplanten Starttermin als „zu sportlich“. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) äußerte Bedenken. Dies alles wirkt wie ein Schauspiel der Überforderung – zum Nachteil von Millionen eingesperrter Schweine. Natürlicher KüstenschutzFr 12 Sep 2025 10:37:55 CEST ![]() Jetzt im Herbst startet die Saison der Sturmfluten. Die Klimakrise sorgt für heftigere und häufigere Fluten an der Küste: Guter Küstenschutz ist gefragt. Wir erklären, welche Rolle Seegraswiesen, Salzmarschen, Muschelbänke und Dünen dabei spielen. Abgetrennte Schweinswalflossen an Ostseestrand entdeckt: Wal war Beifang in einem FischernetzMo 08 Sep 2025 09:12:51 CEST ![]() Zweimal innerhalb weniger Wochen haben Aktive des BUND Mecklenburg-Vorpommern an der Küste zwischen Boltenhagen und Lübeck abgetrennte Flossen von Schweinswalen gefunden.
| |||
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.