Lebensmittelsicherheit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Luftqualität in Deutschland Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes
Unwetterlagebericht
|
Aktuelle Informationen zur Umwelt
UBA - PressemitteilungenNominierte für den Bundespreis Ecodesign 2023 stehen festMi 27 Sep 2023 14:45:00 CEST Ideenreich, ökologisch und zukunftsweisend, die Konkurrenz war groß: Von rund 150 Einreichungen, die zur Jurysitzung im Metropolenhaus Berlin zugelassen wurden, haben es 26 innovative Projekte in die Endauswahl geschafft. Diese dürfen nun auf den Bundespreis Ecodesign 2023 hoffen. Die Preise werden am 4. Dezember durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht. CO2-Speicherung darf Ausstieg aus fossilen Energien nicht behindernMo 25 Sep 2023 10:00:00 CEST Das Umweltbundesamt (UBA) rät in einem neuen Positions-Papier dazu, das Abscheiden und Speichern von CO2 (kurz CCS, für Englisch „Carbon Capture and Storage“) in der Abfallwirtschaft zu erproben. UBA-Präsident Dirk Messner sagte: „Wir brauchen CCS vor allem im globalen Maßstab. CCS ist aber kein Allheilmittel für den Klimaschutz. Wenn wir es nicht schaffen, von den fossilen Energieträgern wegzukommen, wird uns CCS nichts nützen. Wir haben in Deutschland viel zu wenig Speicher, um das Kohlendioxid sicher für Mensch und Klima zu speichern. Nur bei wirklich unvermeidbaren CO2-Emissionen sollten wir CCS nutzen.“ Das UBA schlägt daher vor, die Technik zunächst in Müllverbrennungsanlagen zu testen, in denen aus nicht recycelbarem Abfall Wärme und Strom erzeugt wird, aber auch CO2 anfällt. So könnten erste Erfahrungen mit der Technik gesammelt und Umweltrisiken beurteilt werden. Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesuchtMo 18 Sep 2023 10:00:00 CEST Mit dem heutigen Beginn der „Woche der Klimaanpassung“ starten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt eine dreiwöchige Online-Beteiligung zu Fragen der Klimaanpassung. Bis zum 8. Oktober 2023 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anliegen zu einem klimaangepassten Deutschland auf einer Online-Plattform einbringen. Der Online-Dialog ist Teil des breit angelegten „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“, mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt derzeit die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimakrise führen. Ziel ist es, von möglichst vielen Menschen Ideen und weitere Beiträge für die Entwicklung der neuen vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu erhalten. Der Bereich „DeinDialog KlimaAnpassung“ richtet sich besonders an Jugendliche und junge Menschen. Europäische Mobilitätswoche: Nachhaltige Mobilität spart EnergieFr 15 Sep 2023 12:15:00 CEST Nachhaltige Mobilität spart Energie – und das auf ganz vielfältige Weise. In der Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die vom 16. bis 22. September stattfindet, zeigen Kommunen gemeinsam mit lokalen Akteuren, dass nachhaltig mobil sein, auch Energie sparen kann. Wasserressourcen müssen besser geschützt werdenDi 05 Sep 2023 11:00:00 CEST Schwer abbaubare, mobile und teilweise toxische Chemikalien, sogenannte PMT/vPvM-Stoffe, können langfristig unsere Wasserressourcen gefährden. Deshalb fordert das Umweltbundesamt – im Einklang mit der europäischen Chemikalienverordnung REACH – die Emissionen solcher Stoffe in die Umwelt zu minimieren. Den dringenden Handlungsbedarf zeigen vier neue Studien des UBA, darunter eine zu Wasseranalysen in 13 Trinkwassereinzugsgebieten. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht das UBA zudem eine Liste mit 259 solcher PMT/vPvM-Stoffe und ruft die chemische Industrie zum sofortigen Handeln auf. Neues Gebäude mit VorbildfunktionMo 04 Sep 2023 11:00:00 CEST Am Montag, den 4. September 2023, hat das Umweltbundesamt (UBA) sein zweites Bürogebäude an seinem Hauptsitz in Dessau-Roßlau eingeweiht. Das Gebäude wird sich im Betrieb vollständig selbst durch erneuerbare Energie versorgen – durch Photovoltaik und Wärmepumpe. Zudem wurden umweltverträgliche Baustoffe wie Recyclingbeton und eine Dämmung mit nachwachsenden Rohstoffen verwendet. Der Bau kann daher als Vorbild für andere Bundesbauten dienen. Erste Aktionstage „Umwelt im Quartier“ machen nachhaltiges Engagement vor Ort erlebbarFr 01 Sep 2023 10:00:00 CEST Am 2. September starten die bundesweit ersten Pilotaktionstage „Umwelt im Quartier“ in vier Bundesländern. An insgesamt fünf Standorten können Bürgerinnen und Bürger vielfältige Beispiele für nachhaltiges Engagement vor Ort erleben: Urban Gardening in Dessau, Müllsammelaktionen in Bremen oder verschiedene nachbarschaftliche Kiezveranstaltungen in Berlin und Bochum. Mit den neuen Aktionstagen möchten BMUV und UBA das Engagement jener Menschen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, die die sozial-ökologische Transformation in städtische Quartieren gestalten. Die Pilotaktionstage sollen dieses Engagement sichtbar machen, Akteur*innen und Bürger*innen stärker vernetzen und zugleich ein neues Format der Beteiligung erproben. Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendigDi 22 Aug 2023 10:00:00 CEST Der vom Umweltbundesamt (UBA) koordinierte Projektionsbericht 2023 der Bundesregierung analysiert die aktuelle Klimaschutzpolitik. Der Bericht zeigt, dass das Erreichen der nationalen Klimaziele bis 2030 und 2045 ohne zusätzliche Maßnahmen gefährdet ist. Auch wenn die Gesamtlücke im Vergleich zur vorherigen Projektion um 70 Prozent reduziert werden konnte, beträgt sie bis zum Jahr 2030 immer noch 331 Mio. Tonnen klimaschädliche Treibhausgasemissionen. Die Lücke wird auch durch bereits geplante Maßnahmen nicht vollständig geschlossen. Das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 würde unter den gegebenen Umständen nicht erreicht.
BUND. MeldungenBUND bekommt neue BundesgeschäftsstelleDo 28 Sep 2023 00:00:00 CEST Der BUND baut eine neue energieeffiziente Geschäftsstelle in Berlin-Neukölln. Statt immer mehr Miete für ein ineffizientes Gebäude zu zahlen, baut der Bundesverband nun nachhaltig auf einer bereits versiegelten Fläche. Die neue Geschäftsstelle soll künftig allen Mitgliedern zur Verfügung stehen. Mikroplastik-Verbot: Auch flüssige Kunststoffe müssen verboten werdenMi 27 Sep 2023 14:07:02 CEST Schädliches Mikroplastik ist inzwischen überall. Viele Menschen werden sogar bereits mit Mikroplastik im Körper geboren. Nun verbietet die EU Mikroplastik – aber nur zum Teil. Flüsse in Deutschland: 92 Prozent sind in schlechtem ZustandFr 22 Sep 2023 11:05:31 CEST Staudämme, zu viel Salz und zu viel Nitrat belasten unsere Flüsse. Zum Internationalen Tag der Flüsse am 24. September erklären wir, warum es den Flüssen so schlecht geht und was sich ändern muss. Deutschland hat Kreislauf-ProblemeDo 21 Sep 2023 11:39:38 CEST Beim Einkauf findet man mittlerweile in jedem Regal Produkte, die mit Recyclingversprechen werben. Mülltrennung, Pfandsysteme, mehr Mehrweg. Gefühlt sind wir weltmeisterlich oder zu mindestens auf dem Weg dahin. Die Realität sieht anders aus – es kränkelt im Exportland Deutschland. Denn seit Jahren stagniert der Anteil wiederverwendeter Stoffe. 88 Prozent der genutzten Materialien stammen immer noch aus neu gewonnenen Rohstoffen. Kommentar: Industriestrompreis schafft weder Wettbewerbsfähigkeit noch IndustrietransformationMo 18 Sep 2023 10:49:47 CEST Anlässlich der Debatte um einen „Brückenstrompreis“ für die Industrie, erklärt Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): Abschied nehmen vom ehemaligen EisriesenFr 15 Sep 2023 09:17:29 CEST Der Blaueisgletscher, einer der letzten Gletscher der bayerischen Alpen, ist eines der Opfer des Klimawandels. Einst Wahrzeichen und Postkartenmotiv am Hochkalter, ist das wertvolle Geotop zu mehreren Todeisflächen verkommen – und könnte in den nächsten Jahren ganz verschwinden. Die Jugend nimmt Abschied von einem Anblick, der kommenden Generationen genommen wurde. Bisphenol A: Neue Studie zeigt Belastungen in gesundheitsschädlichen MengenDo 14 Sep 2023 13:47:55 CEST Bei 83 Prozent der deutschen Studienteilnehmer*innen konnten Rückstände von Bisphenol A im Urin nachgewiesen werden. Testament: Mit dem Erbe Gutes tunDi 12 Sep 2023 00:00:00 CEST Immer mehr Menschen vererben und vermachen ihre Ersparnisse an gemeinnützige Organisationen. Auch der BUND wird dabei immer wieder bedacht. Almuth Wenta, BUND-Ansprechpartnerin für Erbschaften und Vermächtnisse, erklärt, warum Menschen über ihren Tod hinaus gerne ihre Werte weitergeben und was beim gemeinnützigen Vererben zu beachten ist.
| |||
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.