Lebensmittelsicherheit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Luftqualität in Deutschland Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes
Unwetterlagebericht
|
Aktuelle Informationen zur Umwelt
UBA - Pressemitteilungen25.000 zusätzliche Rückgabestellen für Elektroaltgeräte ab 1. JuliMi 29 Jun 2022 10:00:00 CEST 1. Juli 2022 – spätestens ab diesem Datum müssen nun auch Händlerinnen und Händler von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, Elektroaltgeräte kostenlos zurücknehmen. Dies trifft auf den größten Teil des Lebensmittelhandels in Deutschland zu. UBA-Präsident Dirk Messner: „Die neue Rücknahmepflicht u.a. für Supermärkte, Lebensmitteldiscounter und Drogeriemärkte bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger ein Plus an mehreren Tausend kostenlosen Rückgabemöglichkeiten für Elektroaltgeräte. Das erleichtert die Entsorgung sehr, vor allem durch die im Vergleich zu Wertstoffhöfen doch oft bessere Erreichbarkeit und die flexibleren Öffnungszeiten. Alte Elektrogeräte kann man nun gleich beim Wocheneinkauf zurückgeben“. Die neu in Kraft getretene gesetzliche Rücknahmepflicht zielt vor allem auf Geräte kleiner 25 cm ab. Größere Geräte können kostenlos zurückgegeben werden, wenn gleichzeitig ein Gerät der gleichen Geräteart neu gekauft wird. Hitze in der Innenstadt: mehr Bäume und Schatten nötigDi 28 Jun 2022 09:30:00 CEST Aufgrund des Klimawandels werden auch in Deutschland immer mehr heiße Sommertage gezählt. Die Tropennächte nehmen zu, also Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 °C sinkt. Dies belastet insbesondere vulnerable Gruppen in stark verdichteten Innenstädten. Das Phänomen deutlich höherer Temperaturen in Städten gegenüber dem Umland wird als „Urbaner Hitzeinseleffekt“ bezeichnet. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA) hat nun systematisch untersucht, wie sich in Innenstadtquartieren und in den Gebäuden dort kühlere Temperaturen erreichen lassen. UBA-Präsident Dirk Messner: „Wir sind dem Hitzeinseleffekt nicht schutzlos ausgeliefert. Mit deutlich mehr Grün, vor allem neuen Bäumen und mehr Verschattung durch außenliegenden Sonnenschutz sowie Dach- und Fassadenbegrünung lässt sich der Aufenthalt im Freien und die Temperaturen in den Wohnungen wesentlich angenehmer gestalten. Neben neuen Bäumen müssen wir vor allem den alten Baumbestand in den Städten schützen - und ihn bei anhaltender Trockenheit regelmäßig bewässern.“ Neue EU-Verordnung: Weniger Pestizide geht nur mit Anreizen für die LandwirtschaftDo 23 Jun 2022 09:00:00 CEST Die EU-Kommission hat den Entwurf einer neuen Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln veröffentlicht, mit der der Pestizideinsatz deutlich verringert werden soll. Das Umweltbundesamt (UBA) begrüßt dies, sieht jedoch deutlichen Nachbesserungsbedarf, damit die Verordnung in der Praxis funktioniert. UBA-Präsident Dirk Messner: „Die Landwirte werden den Pestizideinsatz nur verringern, wenn finanzielle Nachteile abgefedert werden. Hierzu braucht es konkrete Festlegungen in der EU-Verordnung. Auch müssen sensible Lebensräume wie Naturschutzgebiete besser vor Pestiziden geschützt werden.“ Um den Erfolg der Pestizidreduktion messen und nachsteuern zu können, sollte die Verordnung zudem sinnvolle Kennzahlen festlegen, die die gesundheitlichen und ökologischen Risiken von Pestiziden berücksichtigen. Daten über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln müssen für Behörden verfügbar sein. Organisationsentwicklung im Miteinander: Umweltbundesamt erneut für Vereinbarkeitszertifikat mit Prädikat geehrtDi 21 Jun 2022 13:00:00 CEST Das Umweltbundesamt (UBA) ist am 21. Juni 2022 für die Auszeichnung mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie geehrt worden. Die Würdigung für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik fand im Rahmen eines Zertifikats-Online-Events statt, zu dem sich zahlreiche Gratulant*innen einfanden: u.a. Bundesfamilienministerin Lisa Paus MdB, John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH, sowie Keynote-Speaker Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani. Europäischer Emissionshandel: Emissionen deutscher Anlagen erreichten 2021 fast wieder Niveau vor COVID-19-PandemieMi 15 Jun 2022 10:45:00 CEST In 2021 emittierten die rund 1.730 im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erfassten stationären Anlagen in Deutschland rund 355 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2₂-Äq). Dies entspricht einem Anstieg um 11 Prozent gegenüber 2020. Damit wurde das Niveau von 2019 vor der COVID-19-Pandemie nur um etwa 8 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente unterschritten. Das berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) ausführlich in ihrem aktuellen Bericht über die Treibhausgasemissionen der emissionshandelspflichtigen stationären Anlagen und im Luftverkehr für Deutschland im Jahr 2021 (VET-Bericht 2021). Nach dem konjunkturellen Einbruch 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie führte die wirtschaftliche Erholung im vergangenen Jahr maßgeblich zu dieser Entwicklung. Mehrwertsteuer ökologisch und sozial gestaltenDo 09 Jun 2022 10:00:00 CEST Das Umweltbundesamt (UBA) schlägt vor, die Mehrwertsteuer stärker an ökologischen und sozialen Kriterien auszurichten. Kern des „Entlastungspaket Klima und Umwelt“ ist es, pflanzliche Grundnahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Getreideerzeugnisse und pflanzliche Öle und den öffentlichen Personenverkehr ganz von der Mehrwertsteuer zu befreien. Dies entlastet die privaten Haushalte um rund sechs Milliarden Euro jährlich. Außerdem sollen Solaranlagen von der Mehrwertsteuer befreit werden, Heizungsoptimierungen sowie Reparaturen mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 statt 19 Prozent begünstigt werden. UBA-Präsident Dirk Messner: „Was umweltfreundlich ist, sollte günstiger werden, was umweltschädlich ist, darf der der Staat nicht länger mit zu niedrigen Steuern subventionieren. Unser Entlastungspaket Klima und Umwelt hat die stark gestiegenen Lebensmittelpreise und Mobilitätskosten im Blick. Es sorgt sofort für eine Entlastung in den Haushaltskassen und schützt gleichzeitig die Umwelt.“ Levin Westermann erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2022Mi 08 Jun 2022 10:45:00 CEST Der Deutsche Preis für Nature Writing geht 2022 an Levin Westermann. Darüber hinaus erhalten Katharina Mevissen und Hannah Zufall jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am international besetzten Nature Writing Seminar der Stiftung Kunst und Natur im Herbst 2022 in Bad Heilbrunn. Die Preisverleihung wird am Sonntag, den 28. August 2022 in Berlin stattfinden. Deutsche Badegewässer sind weiterhin ausgezeichnetFr 03 Jun 2022 12:00:00 CEST Über 96 Prozent der deutschen Badegewässer wurden von der EU-Kommission in der Saison 2021 mit den Noten „ausgezeichnet“ oder „gut“ eingestuft. Insgesamt erfüllten 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten Deutschlands die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Dies zeigt der am 3. Juni 2022 vorgestellte Bericht der EU-Kommission zur Europäischen Badegewässerqualität der Saison 2021.
BUND. MeldungenVerbände fordern Gesetzesreform für klimafreundlichen StraßenverkehrDi 28 Jun 2022 00:00:00 CEST Energiewende: Immer mehr Haushalte setzen auf SolarenergieMi 22 Jun 2022 12:48:39 CEST Auf deutschen Dächern gibt es so viele Solaranlagen wie noch nie. Um die Energiewende voranzutreiben, muss nun aber die Politik ran. Das Potential ist noch gewaltig. Mikroplastik erstmals in frisch gefallenem Schnee in der Antarktis nachgewiesenMi 15 Jun 2022 08:32:38 CEST Mikroplastik findet sich mittlerweile in den entlegensten Orten der Welt. Das wird für die Umwelt zunehmend zum Problem – und gefährdet die Gesundheit der Menschen. BUND-Naturschutzexperte: "Wilderei findet auch hier statt"Mo 13 Jun 2022 14:17:49 CEST Wilderei ist leider nicht nur ein Problem ferner Länder, meint BUND-Naturschutzpolitikexperte Magnus Wessel. Im Interview erklärt er, wie man sich im Wald richtig verhält, was zu tun ist, wenn man ein totes Tier findet und wo es seltene Arten zu beobachten gibt. Seltene Arten am Grünen Band: Wie ein Phoenix aus der AscheDi 07 Jun 2022 00:00:00 CEST Lange Zeit galt der Blauschillernde Feuerfalter im Bayerischen Wald als ausgestorben. Doch jetzt scheint es so, als erobere sich der Schmetterling das Gebiet von Tschechien aus zurück. Klimawandel-Studie: Alpen werden immer grünerDo 02 Jun 2022 14:04:14 CEST Der Klimawandel bedroht zunehmend die spezialisierte Alpenflora. Das geht aus einer neuen Studie der Universitäten Basel und Lausanne hervor. Auch die Schneedecke haben die Forscher*innen untersucht. Zukunftsfähige MobilitätspolitikMi 01 Jun 2022 00:00:00 CEST Resümee der Podiumsdiskussion mit dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing (FDP), Julia Dade (Bundesvorstand BUNDjugend) und dem BUND-Vorsitzenden Olaf Bandt. Problematische Chemikalien verhindern saubere KreislaufwirtschaftDi 31 Mai 2022 00:00:00 CEST Auf einer Konferenz in Kopenhagen haben Wissenschaftler*innen über nachhaltige Chemikalien und Stoffpolitik gesprochen. Stehen wir vor einer Chemiewende?
Aktuelles zum Thema Wissenschaft und ForschungEroberer Roms: Wo ist der Schatz des Gotenführers Alarich versteckt?Di 28 Jun 2022 10:36:19 CEST ![]() Seine Horden stahlen Rom ein Vermögen, dann starb Gotenherrscher Alarich unvermittelt. Bis heute wird sein Grab gesucht – samt eines gewaltigen Bergs an Gold. Der Westgote Alarich begann schon in jungen Jahren damit, römische Besitztümer zu plündern. Gerade einmal 20 Jahre war er alt, als er mit ein Das Tagebuch der Anne Frank: "Ich hoffe, du wirst mir eine Stütze sein"Sa 25 Jun 2022 12:04:43 CEST ![]() Es waren die Gedanken eines jungen Mädchens, aber sie bewegten die Welt. Das Tagebuch von Anne Frank hält die Erinnerung an den Holocaust wach. Es erschien 1947. Die Häscher hatten es achtlos auf den Boden geworfen, ein Tagebuch, das zu den wichtigsten Zeugnissen des Holocaust gehört. Es gehörte ein Pompeji: Forscher entdecken 2.000 Jahre alte Schildkröte mit EiFr 24 Jun 2022 18:23:56 CEST ![]() Italienische Archäologen sind auf eine Schildkröte gestoßen, die vor 2.000 Jahren gestorben ist. Bei dem Fund gibt es eine Besonderheit. Forscher haben in der versunkenen Stadt Pompeji am Fuß des Vulkans Vesuv eine fast 2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegraben. Das Reptil stamme aus der Zeit nach ei Deutschland in der Energiekrise: "Für Schnellschüsse eignet sich Atomkraft schlecht"Do 23 Jun 2022 16:20:54 CEST ![]() Russland kürzt Deutschland das Gas, nun wird der Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke diskutiert. Warum das eine schlechte Idee ist, erklärt Historiker Frank Uekötter. Eigentlich wollte Deutschland die Atomkraft loswerden, aber nun lässt der Kreml die Muskeln spielen und verknappt die Gaslieferung Walther Rathenau: Als Fanatiker Deutschlands fähigsten Politiker tötetenDo 23 Jun 2022 14:58:54 CEST ![]() Walther Rathenau war ein Streiter für die Weimarer Republik. Doch 1922 ermordeten zwei junge Männer den Außenminister. Dahinter steckte eine gefürchtete Terrorgruppe. Die Mörder wollten ihr Opfer auf keinen Fall entkommen lassen. Deswegen hatten sie sich nicht nur eine Maschinenpistole beschafft, so "Artemis": Mond-Mission der Nasa kämpft mit technischen ProblemenMi 22 Jun 2022 09:02:20 CEST ![]() Bis 2024 sollten eigentlich US-Astronauten auf dem Mond landen. Doch auch bei dem zweiten Test des Raketensystems "Artemis" sind Probleme aufgetreten. Das krisengeplagte Raketensystem für die " Artemis"-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa hat auch einen zweiten unbemannten Bodentest nicht ohne tech Mysteriöse Lichterscheinung am Himmel begeistert NeuseeländerMo 20 Jun 2022 14:08:18 CEST ![]() Ein seltsames, spiralförmiges Licht am Abendhimmel ließ viele Neuseeländer über einen Besuch von Außerirdischen spekulieren. In Wirklichkeit geht das Phänomen auf ganz irdische Kräfte zurück. "Es sah aus wie eine gewaltige Spiralgalaxie, die einfach so am Himmel hängt und langsam darüber hinwegdrift
|
| ||
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.