Lebensmittelsicherheit

Warnungen und Informationen  

 des Bundesamtes für

 Verbraucherschutz und  

 Lebensmittelsicherheit 

 

 

 

 

 

 Luftqualität in Deutschland

Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes


 

 

 

 

      Unwetterlagebericht 

 Warnungen und Informationen



 

 

 

 


                     







 


 

 

 


Aktuelle Informationen zur Umwelt

 












UBA - Pressemitteilungen

Erstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare Stromproduktion

Do 17 Jul 2025 10:00:00 CEST
Nach aktuellen Auswertungen des Umweltbundesamtes (UBA) lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2025 rund fünf Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Ursache war vor allem eine außergewöhnlich windarme Witterung sowohl in den Winter- als auch in den Frühlingsmonaten. Trotz dieser ungünstigen Bedingungen konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei 54 Prozent gehalten werden – nicht zuletzt dank eines starken Ausbaus der Photovoltaik. Auch im Wärme- und Verkehrssektor zeigten sich Fortschritte, wenn auch in begrenztem Umfang.

20 Jahre Europäischer Emissionshandel: Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiert

Mi 16 Jul 2025 06:00:00 CEST
Im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) lässt sich ein deutlicher Rückgang klimaschädlicher Emissionen verzeichnen. Seit dem Start des Emissionshandels vor 20 Jahren haben die deutschen Anlagen im EU-ETS 1 ihre Emissionen um etwa 47 Prozent reduziert. Europaweit gingen die Emissionen im EU-ETS 1 mit 51 Prozent sogar noch etwas stärker zurück. Sie haben sich damit seit 2005 ungefähr halbiert, wie die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) berichtet. Im vergangenen Jahr nahmen die Emissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland um 5,5 Prozent ab. Der EU-ETS 1 umfasst die klimaschädlichen Emissionen der energieintensiven Industrie, der Energiewirtschaft, des innereuropäischen Luftverkehrs sowie seit 2024 des Seeverkehrs.

Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs

Mi 25 Jun 2025 15:00:00 CEST
Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist die GreenTech-Branche nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft, der zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) heute in Berlin vorstellen.

Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des Kohleausstiegs

Mi 25 Jun 2025 11:00:00 CEST
Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen. Die Aktion ist Folge der nach dem Kohleausstiegs-Gesetz erfolgten Abschaltung der Kraftwerksblöcke Neurath A und Frechen im Jahr 2022. Dadurch wurden im Folgejahr 2023 rund 890.000 Tonnen CO2 vermieden.

Deutsche Badegewässer erneut mit Bestnoten

Fr 20 Jun 2025 12:00:00 CEST
Wer eine sommerliche Abkühlung sucht, kann sie in Deutschland (fast) ungetrübt vorfinden: Laut Umweltbundesamt (UBA) bewegte sich die Badegewässerqualität in Deutschland 2024, wie in den Jahren zuvor, auf sehr hohem Niveau. Dies bestätigt die Europäische Kommission in ihrem jährlichen Bericht zur Qualität der europäischen Badegewässer, der am 20. Juni 2025 in Brüssel vorgestellt wurde. Die fast 2.300 offiziellen deutschen Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten erfüllten im vergangenen Jahr zu 98 Prozent die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. 97 Prozent der Badegewässer erreichten sogar die Bestnoten „ausgezeichnet“ und „gut“. Mit diesen Werten belegen die deutschen Badegewässer im europaweiten Vergleich Platz acht.

Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

Di 17 Jun 2025 11:00:00 CEST
Werden die Umweltfolgekosten fossiler Energien berücksichtigt, etwa durch die Einführung eines CO₂-Preises, führt dies zu höheren Preisen für Benzin, Öl und Gas. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. Eine sozial gerechte Umweltpolitik setzt auf eine faire Lastenverteilung. So benötigen einkommensschwache Haushalte, die wenig finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um in energetische Sanierung oder die Anschaffung eines E-Autos zu investieren, gezielte Unterstützung. Das kann etwa durch höhere staatliche Zuschüsse für klimafreundliche Heizungen und Sanierungsmaßnahmen, durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs oder durch direkte finanzielle Kompensationen geschehen.

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

Mo 16 Jun 2025 11:00:00 CEST
In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen Humus auf und Schadstoffe ab. Und dennoch: Wie es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland steht, ist oft unbekannt. Um diese Lücke zu schließen, startet das Umweltbundesamt (UBA) mit der Fraunhofer-Gesellschaft und zehn weiteren Institutionen ein langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden und welche Leistungen sie erbringt. Das Programm wird gefördert mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUKN).

Klimawandel als psychische Belastung

Fr 06 Jun 2025 10:00:00 CEST
Der Klimawandel kann nicht nur verheerende physische Folgen für Mensch und Umwelt haben, er kann auch die menschliche Psyche stark beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen und die Sorge um unsere Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Depressionen hervorrufen. In einer vom Bundesumweltministerium geförderten aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, sich mental stark oder sehr stark durch den Klimawandel belastet zu fühlen. Der UBA-Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel bietet Hilfestellung.


















 

 

 

 

 

 

 

 

BUND. Meldungen

Klarstellung zur BUND-Grundwasserstudie

Mi 09 Jul 2025 15:04:03 CEST
Der BUND hat am 16.06.2025 eine Studie zum Thema Grundwasserstress veröffentlicht, die auf großes Interesse gestoßen ist und für ein breites Medienecho gesorgt hat. Um die Berichterstattung des fachlich komplexen Themas weiter zu begleiten und Missverständnisse aufzuklären, beantworten wir an dieser Stelle zentrale Fragen. In der medialen Berichterstattung können nicht alle Details einer wissenschaftlichen Studie aufgegriffen werden. Zudem müssen Sachverhalte für die allgemeine Verständlichkeit vereinfacht werden.

Rechtsgutachten warnt: EU-Pläne zur Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik verstoßen gegen Völkerrecht

Do 03 Jul 2025 13:03:50 CEST

Fünf überraschende Wahrheiten über Hitze und Dürre

Di 01 Jul 2025 10:54:54 CEST

Wichtiges Anti-Greenwashing-Gesetz der EU droht zu scheitern

Di 01 Jul 2025 10:53:50 CEST

BUND-Studie: Wärmewende braucht Beteiligung

Mo 30 Jun 2025 13:41:45 CEST
Neue Studie stellt Chancen und praxistaugliche Formate für erfolgreiche Beteiligung bei Wärmeplanung vor.

BUND reicht Programmbeschwerde beim NDR ein

Mo 23 Jun 2025 10:23:03 CEST
In der Berichterstattung zur Finanzierung von Umweltorganisationen hat die Tagesschau am 7. Juni ungeprüft Unwahrheiten aus einem Bericht der „Welt am Sonntag“ übernommen und in höchstem Maße einseitig Sichtweisen wiedergegeben. Deswegen hat der BUND heute beim NDR eine Programmbeschwerde eingereicht.

PFAS-Verbot: Wirtschaftsministerkonferenz der Länder spricht sich dagegen aus

Fr 20 Jun 2025 14:43:25 CEST

BUND trauert um seinen Ehrenvorsitzenden Hubert Weinzierl

Di 17 Jun 2025 15:18:32 CEST


 

 

 

 

                                                                                                     nach oben