Lebensmittelsicherheit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Luftqualität in Deutschland Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes
Unwetterlagebericht
|
Aktuelle Informationen zur Umwelt
UBA - PressemitteilungenStickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hochTue 10 Dec 2019 09:00:00 GMT Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des Umweltbundesamtes (UBA) mit ausgewerteten Daten bis 2017. Insgesamt liegt der durchschnittliche Stickstoffüberschuss der Flächenbilanz bei 77 kg pro Hektar (kg/ha) und ist seit mehr als 20 Jahren praktisch unverändert. Zuwächse gab es in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in den Kreisen mit intensiver Tierhaltung. Die hohe Stickstoffzufuhr kommt zum einen durch die klassischen Dünger, wie Mineraldünger und Gülle, zustande. Zudem steigt die Belastung durch Gärreste aus der Biogaswirtschaft, die mittlerweile rund 15 Prozent der in der Landwirtschaft verwendeten Stickstoffmenge verursachen. Der WattbodenWed 04 Dec 2019 09:30:00 GMT Am 5. Dezember ist traditionell der Internationale Tag des Bodens. Mit ihm wollen die Vereinten Nationen auf die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden aufmerksam machen. Seit 2005 wird aus diesem Anlass in Deutschland der „Boden des Jahres“ ausgerufen. Der Boden des Jahres 2020 ist: Der Wattboden. Zustand der Umwelt in Europa 2020Tue 03 Dec 2019 11:15:00 GMT Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der heute veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht. Dem Bericht zufolge besteht jedoch auch Anlass zur Hoffnung. Sie gründet sich auf dem gestiegenen öffentlichen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, technologische Innovationen, wachsende Gemeinschaftsinitiativen und neue EU-Maßnahmen wie dem „Europäischen Green Deal“. Risiken und Nebenwirkungen für Mensch und Planeten im BlickWed 27 Nov 2019 03:00:00 GMT Osnabrück. Klimawandel, Luftverschmutzung und verunreinigte Gewässer schaden nicht nur der Umwelt. Sie belasten auch die menschliche Gesundheit. Die heute eröffnete neue, interaktive Ausstellung „Planet Gesundheit“ zeigt, wie ein Alltag mit weniger Risiken und Nebenwirkungen für die Gesundheit und den Planeten funktionieren kann. Sie ist ein gemeinsames Projekt des Umweltbundesamtes (UBA) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und wird bis zum Frühjahr 2021 im DBU-Naturerbe-Gebäude in Osnabrück zu sehen sein. Danach kann sie ausgeliehen werden. Wettbewerb „Blauer Kompass“ startet in neue RundeTue 26 Nov 2019 10:00:00 GMT Ob Begrünung des Bürodachs, Entsiegelung des Schulhofes, Anbau klimaangepasster Pflanzensorten in der Landwirtschaft oder Maßnahmen zum Hochwasserschutz – bereits zum vierten Mal zeichnet das Umweltbundesamt (UBA) lokale und regionale Projekte aus, die konkret dazu beitragen, den Folgen des Klimawandels in Deutschland zu begegnen. Die extreme Dürre und Hitze 2018 und 2019 zeigen eindrücklich, warum wir solche Lösungen jetzt dringender denn je brauchen. Es werden daher Projekte gesucht, die zeigen, dass sich Weitsicht und vorausschauende Planung auszahlen. Klimawandel in Deutschland: Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende FolgenTue 26 Nov 2019 08:30:00 GMT Das zeigt der zweite Monitoringbericht der Bundesregierung, der heute vom Bundesumweltministerium (BMU) und dem Umweltbundesamt (UBA) in Berlin vorgelegt wurde. Demnach hat sich die mittlere Lufttemperatur in Deutschland von 1881 bis 2018 um 1,5 Grad erhöht. Allein in den letzten fünf Jahren stieg diese um 0,3 Grad an. Dadurch kommt es unter anderem zu mehr Gesundheitsrisiken durch die Hitzebelastung, einem Anstieg der mittleren Oberflächentemperatur der Nordsee sowie zu stärkeren Ertragsschwankungen in der Landwirtschaft. Bundesumweltministerin und Präsidentin des Umweltbundesamtes vergeben Bundespreis Ecodesign 2019Mon 25 Nov 2019 10:45:00 GMT Ein SeeElefant als maritime Müllabfuhr, ein Wickelhaus aus Karton, die Integration von Mehlwurmfarmen in Bäckereibetrieben oder ein Sharingsystem für E-Lastenräder im urbanen Raum – mit innovativen Problemlösungen und Kreativität antworten die Produkte und Ideen der Preisträger/-innen des achten Bundespreises Ecodesign auf die Frage einer nachhaltigen Lebensgestaltung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel. Heute werden die zwölf Gewinner/-innen des Wettbewerbs durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) ausgezeichnet. Verpackungsverbrauch im Jahr 2017 weiter gestiegenMon 18 Nov 2019 03:00:00 GMT In Deutschland fielen 2017 insgesamt 18,7 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an. Das ist ein Anstieg um drei Prozent gegenüber 2016, so der Bericht zu Aufkommen und Verwertung von Verpackungen in Deutschland, den das Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung veröffentlichte. Pro Kopf und Jahr entspricht dies durchschnittlich 226,5 kg Verpackungsabfall. Der Anteil von privaten Endverbrauchern an diesem Gesamtaufkommen betrug 47 Prozent. Das sind 3,8 Prozent mehr als 2016 und insgesamt 8,84 Millionen Tonnen (107 kg pro Kopf und Jahr). Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Wir verbrauchen viel zu viele Verpackungen. Das ist schlecht für die Umwelt und für den Rohstoffverbrauch. Wir müssen Abfälle vermeiden, möglichst schon in der Produktionsphase. Auf unnötige und unnötig materialintensive Verpackungen sollte deshalb verzichtet werden. Häufig sieht man aber das Gegenteil und selbst die Zahnpastatube ist nochmal verpackt. Wir brauchen viel mehr Mehrweg, nicht nur bei Sprudel und Bier. Auch den Kaffee kann man im Mehrwegbecher mitnehmen und wer sein Essen mitnimmt, sollte das auch in Mehrwegbehältern tun können.“
BUND. Meldungen3.000 Botschaften für eine SPD-KlimawendeFri 06 Dec 2019 01:25:24 GMT Innerhalb von nur einer Woche haben 3.000 Menschen Ihre Klima-Wünsche und -Erwartungen an die neue SPD-Doppelspitze Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans geschickt. Auf dem SPD-Parteitag haben wir ihnen all diese Botschaften als dickes Buch überreicht. Die SPD muss die Klimawende schaffen! Skandalös: Monsanto soll Studien zu Glyphosat beeinflusst habenFri 06 Dec 2019 01:06:19 GMT Recherchen der Nichtregierungsorganisation Lobbycontrol haben gezeigt, dass Monsanto zwei Studien zu Glyphosat beim "Institut für Agribusiness" in Gießen beauftragt hat. Besorgniserregende Weihnachtsdekoration: Lichterketten, Plastikbäume und Christbaumkugeln hoch mit Schadstoffen belastetTue 03 Dec 2019 11:00:00 GMT Verbotene, umwelt- und gesundheitsschädliche Phthalat-Weichmacher in Lichterketten, Flammschutzmittel in Christbaumkugeln und Chlorparaffine in Plastik-Bäumen – Weihnachtsdeko kann leider mit Schadstoffen belastet sein. Das haben Tests des BUND und seiner österreichischen Schwesterorganisation Global 2000 gezeigt. Die gemessenen Werte waren zum Teil unerwartet und erschreckend hoch. Mehr als ein Drittel der getesteten Produkte hätte nach geltendem Recht nie in den freien Verkauf gelangen dürfen. Vorschau auf die COP25: Real in MadridThu 28 Nov 2019 11:00:00 GMT Die erste Woche der Klimakonferenz ist wie immer die Zeit, sich vollmundig hinter das Pariser Klimaschutzabkommen zu stellen. Tatsächlich mehr Klimaschutz zu machen, scheint jedoch weniger populär zu sein. Das können wir in Madrid beobachten, aber auch in Berlin. Ausbau der Windenergie? "Bitte nicht in meinem Vorgarten!" Abschaltung von Kohlekraftwerken wie im Kohlekompromiss vereinbart? "Vielleicht später..." So kann es nicht weitergehen! UN-Nachhaltigkeitsziele: Chance nutzen!Thu 28 Nov 2019 11:00:00 GMT Vier Jahre nach ihrer Verabschiedung scheinen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in weiter Ferne. Auch Deutschland hinkt seinen Zielen hinterher. Die Bundesregierung ist jetzt gefordert. Bauernproteste haben den falschen AdressatenWed 27 Nov 2019 03:33:24 GMT Schlepper an Schlepper. Blockierte Innenstädte. Wütende Bauern, gespenstische grüne Kreuze am Wegesrand und eine neue Protestbewegung: Am 26.11. machten Deutschlands Bäuerinnen und Bauern erneut ihrem Unmut ordentlich Luft. Nach den vorangegangenen Protesten im Herbst werden Medien, Öffentlichkeit und selbst die herrschende Agrarpolitik mit dem Ärger der Landwirtschaft konfrontiert. Wenn Investitionen wichtiger sind als UmweltschutzTue 26 Nov 2019 02:58:16 GMT Vor genau 60 Jahren wurde das weltweit erste sogenannte Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Pakistan abgeschlossen. Der ursprüngliche Grund für diese Art von Verträgen war, dass Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland vor Enteignung und politischer Willkür geschützt werden sollten. Investitionsschutzabkommen haben sich aber mittlerweile zu reinen Konzernschutzverträgen entwickelt. Mittlerweile hat Deutschland mehr als 140 dieser Abkommen unterzeichnet – mit erheblichen Risiken für Mensch und Umwelt. Blick zurück und nach vorneMon 25 Nov 2019 11:00:00 GMT
Aktuelles zum Thema Wissenschaft und ForschungWachsende Weltbevölkerung: Kalorienbedarf der Welt steigt durch schwerere Menschen![]() Göttingen (dpa) - Neben einer wachsenden Weltbevölkerung könnte auch das steigende Gewicht der Menschen den globalen Bedarf an Kalorien aus Lebensmitteln erhöhen. Das schreiben Forscher um Stephan Klasen von der Universität Göttingen im Fachblatt "PLOS ONE". Ihren Berechnungen zufolge könnte der wel Zweiter Weltkrieg: Wie sich das Geheimnis um die "Fliegende Festung" lüftete![]() 1943 wurde Hamburg schwer bombardiert, auch von einem US-Bomber vom Typ B-17 namens "Sugarpuss". Nicht weit von Stade wurde der Flieger abgeschossen. Archäologen haben seine Geschichte erforscht. Wie der B-17 zum Einsatz gegen deutsche Ziele flog, sehen Sie in den historischen Aufnahmen im Video obe "Das letzte Alarmsignal": Immer mehr Meeresregionen leiden unter Sauerstoffverlust![]() Madrid/Genf (dpa) - Der Sauerstoffverlust der Meere wird zu einer wachsenden Bedrohung für Fischbestände. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) in Madrid bei der Weltklimakonferenz vorstellte. Betroffen seien etwa 700 Meeresregionen in aller Welt. "Das ist mögl WHO-Schätzung: Zahl der Todesopfer durch Masern deutlich gestiegen![]() Genf (dpa) - Nach großen Erfolgen bei der Bekämpfung der Masern breiten sie sich derzeit wieder weltweit aus. Rund 140.000 Menschen sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im vergangenen Jahr an der hochansteckenden Krankheit gestorben, zumeist Kinder unter fünf Jahren. Die Zahl Krankenkasse zahlt: Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs startet 2020![]() Berlin (dpa) - Ein neu organisiertes Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs soll wie geplant zum 1. Januar 2020 starten. Dafür werden eigentlich vorgesehene Dokumentationsvorgaben für Ärzte befristet ausgesetzt, wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten, Kliniken und Krankenkasse Reisen in den Weltraum: Mond, Mars und Militär – Globale Pläne für Reisen ins All![]() Geht es nach den Plänen der USA, dann soll in vier Jahren die erste Frau den Mond betreten. Auch andere Länder haben im Weltall große Pläne – nicht immer mit friedlichen Absichten. Ein neuer Rover auf dem Mars, ein weiterer Weltraumbahnhof fertig, eine Mission bis zur weit entfernten Sonne – und vie Studie: Antarktis-Aufenthalt verursacht Hirnabbau![]() Anhaltende Dunkelheit, bis zu minus 50 Grad, immer die gleichen Gesichter und eine schnelle Abreise unmöglich: Ein Langzeitaufenthalt in der Antarktis kann deutschen Forschern zufolge negative Auswirkungen aufs Gehirn haben. Soziale Isolation und extreme Umweltbedingungen könnten sich einer Studie z
| |||
© www.guenterkaiser.eu |